

Der Fersen-Airbag
Mehr Fusssicherheit im Auto. Während Kopf-, Seiten- und Knieairbags längst Standard sind, herrschte im Fussraum bislang eine sicherheitstechnische Wüste. Der Zulieferer ZF hat sich dem Thema angenommen.
Sicherheit im Fahrzeug hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Zwar eher in den Bereichen Kopf und Körper, doch nun betritt der "Active Heel Airbag" von ZF Lifetec die Bühne – ein cleveres Sicherheitsfeature, das nicht nur die Füsse stabilisieren, sondern auch verhindern soll, dass Beine bei einem Unfall unkontrolliert durch den Innenraum fliegen wie einer Marionette ohne Fäden.
Warum ein Fuss-Airbag notwendig ist
Der Knieairbag ist eine bewährte Sicherheitsmassnahme, um die Belastung auf Beine und Oberschenkel zu reduzieren. Doch moderne Sitzkonzepte, die mehr Verstellmöglichkeiten und Komfort bieten, baumeln die Füsse oft im luftleeren Raum. Wenn der Sitz nach hinten geschoben wird, verliert die Ferse ihren gewohnten Halt und bei einem Unfall kann dies dazu führen, dass die Knie nicht mehr optimal in den Airbag eintauchen können.
Daher haben die Ingenieure des Zulieferers ZF einen Active Heel Airbag entwickelt: Dieser soll im Crash-Fall blitzschnell aufgehen und so für einen stabilen Fersenhalt sorgen. Dadurch bleiben die Knie in der richtigen Position und können die Aufprallenergie bestmöglich absorbieren. „Ohne den Fersen-Airbag fehlt ein stabiler Auflagepunkt – und das kann die Schutzwirkung des Knieairbags erheblich mindern“, erklärt Harald Lutz, Entwicklungsleiter bei ZF Lifetec. Mit anderen Worten: Ohne festen Halt werden die Beine zum Problemfall.
Zugegeben, ein Airbag für die Füsse klingt auf den ersten Blick kurios. Fuss- und Beinverletzungen sind zwar selten tödlich, können aber äusserst schmerzhaft sein. Monatelang auf Krücken rumhumpeln ist gar nicht cool!
Wie funktioniert der Active Heel Airbag?
Das Polster versteckt sich unauffällig unter dem Fahrzeugteppich und wird aktiv, sobald ein Unfall erkannt wird. Dann entfaltet sich der Airbag und bietet eine stabile Auflagefläche für die Ferse. Gerade der Oberschenkel – der stärkste Knochen im menschlichen Körper – kann so optimal zur Energieabsorption genutzt werden. Laut ZF soll diese Innovation ab 2028 den Weg in die Serienfahrzeuge finden.
Text: GAT
Bilder: ZF