
Das könnte Sie auch interessieren:




Antrieb der Zukunft
Immer mehr Käufer entscheiden sich ganz bewusst für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb. Aus gutem Grund: Während das Fahrzeug im reinen Elektroantrieb geräuscharm und ohne lokale Emissionen in der Stadt unterwegs ist, werden beide Motoren gemeinsam bei höheren Geschwindigkeiten oder bei Überholmanövern zu einem wahren Kraftpaket: Im Seat Leon e-Hybrid leisten sie gemeinsam bis zu 150 kW (204 PS), die das Fahrzeug in 7.5 Sekunden (Sportstourer: 7,7 Sekunden) aus dem Stand auf 100 km/h und weiter auf bis zu 220 km/h beschleunigen. Für hohen Komfort und effizienten Vortrieb sorgt ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Einfache Handhabung
Scheu vor dem Hybridantrieb müssen Käufer des Seat Leon e-Hybrid nicht haben, denn seine Bedienung ist kinderleicht. Während der Fahrt regelt die intelligente Elektronik des Fahrzeugs alles Nötige und informiert auf Wunsch über Ladestand des Energiespeichers oder den aktuellen Energiefluss im Antriebssystem. Ist der 12,8-kWh-Akku entladen, lässt sich der erste Seat Leon Plug-in-Hybrid an einer Ladesäule oder Wallbox in rund 3,5 Stunden wieder voll aufladen.
Für mehr Komfort an Bord sorgt zudem der in der Applikation Seat Connect integrierte e-Manager: Das über den zentralen Touchscreen erreichbare System ermöglicht bei Bedarf zeitversetztes Laden oder die Vorwahl der gewünschten Temperatur für die Klimatisierung zum Zeitpunkt der geplanten Abfahrt.
Der Leon e-Hybrid 5-Türer ist bereits beim Seat Partner eingetroffen und ist ab 38'500 Franken erhältlich. Der Leon e-Hybrid Sportstourer wird im November ab 40'200 Franken bereitstehen.
Text: Dario Fontana
Foto: Seat