

Stilikonen der Oberklasse
1965 machte Mercedes-Benz Schluss mit Heckflossen und opulenten Formen und präsentierte mit der Baureihe 108 ein schnittiges Oberklassen-Fahrzeug. Es definierte den automobilen Luxus neu und war technologisch bahnbrechend.
Experten sind sich einig: Die Baureihen 108/109 gehören zu den schönsten Mercedes-Benz Modelle überhaupt. Die Stilikonen der Oberklasse entwarf der legendäre Paul Bracq und traf damit den Zeitgeist, der ästhetisch minimalistisch war. Ganz im Gegensatz zur Opulenz der 1950er Jahre. Er reduzierte die Form auf die Funktion.
Der Zeit voraus
Vorgestellt wurden die neuen Mercedes-Benz Modelle 250 S, 250 SE und 300 SE auf der IAA in Frankfurt im August 1965. Die Motorpresse war sofort begeistert. Nicht nur, weil die Baureihe toll aussah, sondern auch weil sie technologisch der Zeit voraus war. Alle Versionen hatten vier Scheibenbremsen und Bremskraftbegrenzer an der Hinterachse. Eine hydropneumatische Ausgleichsfeder konnte das Heck bei hoher Zuladung nivellieren. Zudem waren die Modelle auch als Einspritzer erhältlich.
Die Creme de la Chrome
Ebenfalls 1965 kam der 300 SEL (W 109) mit verlängertem Radstand und einer komfortablen Luftfederung. 1968 setzte das Spitzenmodell 300 SEL 6.3 mit dem potenten V8-Antriebsstrang eine neue Messlatte bei den Repräsentationsfahrzeugen. Mit 6,3 Litern Hubraum erreichte der Mercedes-Benz 600 (W 100) Fahrleistungen auf dem Niveau zeitgenössischer Sportwagen. Er gilt damit als Vorläufer späterer Power-Limousinen.
Legendäre Besitzer
6’526 Kunden entscheiden sich für diesen besonderen Kraftsportler, darunter zahlreiche Prominente wie Elvis, John Lennon, Liz Taylor und noch viele mehr. Nicht minder legendär, der erste AMG, der aus der Luxuslimousine ein Siegerfahrzeug machte und als „Rote Sau“ Renngeschichte schrieb.
Von 1965 bis 1972 waren die Baureihen 108/109 im Programm von Mercedes-Benz. Insgesamt wurden über 382’000 Fahrzeuge verkauft. Viele dieser Fahrzeuge sind immer noch erhalten. Auch dank der guten Ersatzteilversorgung durch die Stuttgarter, die Wert darauf legen, dass ihr automobiles Erbe auch in Zukunft noch auf den Strassen unterwegs sein wird.
Text: auto-illustrierte.ch
Bilder: Mercedes-Benz