
AGVS SwissSkills – 20 junge Talente
Die Entscheidung ist gefallen: Am Samstag fand in der Mobilcity Bern die Qualifikationsrunde für die Teilnahme an den SwissSkills 2022 im Herbst statt. 20 Talente aus der Automobilbranche schafften den Sprung und erhielten das Ticket für die Berufsmeisterschaften vom 7. bis 11. September in der Bernexpo.
Auf dem Podest gelandet: (v.l.n.r) Maël Holzer aus Rebeuvelier JU, Léo Bifrare aus Vuisternens-devant-Romont FR und Sophie Schumacher aus Hagneck BE. Diese drei Talente, die auf eine Lehre im Bereich der Nutzfahrzeuge zurückblicken, ergatterten sich am Samstag in der Mobilcity nach einem spannenden Wettkampftag die drei vordersten Ränge. Sie verwiesen mit ihrer ausserordentlichen Leistung die 28 anderen gleichaltrigen Automobil-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker mit Jahrgang 2001 und jünger auf die weiteren Plätze.
Diese 20 Talente vertreten im Herbst an den SwissSkills 2022 die Schweizer Automobilbranche. Die 11 weiteren Teilnehmenden schieden am Samstag aus. «Vergesst nicht, ihr seid die besten Mechatroniker und Mechatronikerinnen der Schweiz, das gilt auch für jene, die es diesmal nicht geschafft haben», betonte Olivier Maeder, Mitglied der AGVS-Geschäftsleitung Bereich Bildung.
Ein weiterer grosser Hoffnungsträger unter den Qualifizierten aus der Westschweiz ist Alessio Sabatino (links). Der Westschweizer gewann kürzlich die GenevaSkills. Auch er löste die Aufgaben an den vier Posten zu den Fokusthemen Getriebe, MFK-Test, Motordiagnose und Elektroschaltungen mit Bravour. Im Bild posiert er mit Teilnehmer Raphael De Oliveira.
Erst kürzlich nahm er sein Diplom als Automobil-Mechatroniker entgegen. Nun hält er das Ticket für die SwissSkills 2022 in den Händen: Nevio Bernet aus Ufhusen LU qualifizierte sich ebenfalls für den Herbst. Der 18-Jährige absolvierte seine Lehre zum Automobil-Mechatroniker in der Luzerner Dorfgarage Wagner AG in Zell.
Fabio Bossart, Automobil-Mechatroniker aus Schötz LU, erreichte einen Platz unter den Top 20 und reist im September erneut nach Bern, um an den SwissSkills sein Bestes zu geben. Er sagte: «Bei einer Aufgabe habe ich einfach die Lösung nicht gefunden.» Der 20-Jährige schloss seine Lehre im Nutzfahrzeugbereich in der Grund AG Fahrzeuge in Triengen LU ab und arbeitet derzeit im Personenwagenbereich in der Luzerner Auto Birrer AG in Sursee. «Ich will herausfinden, was mir besser gefällt», sagte er zum Wechsel. Zudem hänge er an seine Karriere die Ausbildung zum Automobil-Diagnostiker an.
Nach der Bekanntgabe der 20 Auserwählten, die im September am SwissSkills-Final teilnehmen dürfen, konnte Maeder von der Quality1 AG, der Anbieterin für Fahrzeuggarantien und dessen Mutterkonzern, der Allianz Suisse, einen Check in der Höhe von 12 000 Franken für den Branchennachwuchs entgegennehmen. «Wir glauben an die Zukunft, wollen in diese investieren und ihr seid die Zukunft», betonte Generoso Braem, Chief Sales und Marketing Officer bei Quality1, bei der Übergabe. Er sei hier, um im Namen der Firma mit diesem Check ein Zeichen zu setzen.
Die 31 Automobil-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker mit Jahrgang 2001 und jünger erreichten alle in den Lehrabschlussprüfung in den Berufskenntnissen und den praktischen Arbeiten mindestens die Note 5.0 und haben sich bis im Mai für die SwissSkills angemeldet. Lernende, die zum Zeitpunkt der Anmeldung die Lehrabschlussprüfung noch nicht hinter sich hatten, mussten bei der Anmeldung ebenfalls im Durchschnitt die Noten 5.0 in den Erfahrungsnoten der überbetrieblichen Kurse und in den Berufskenntnissen nachweisen.
Nun steht fest, wer im September an die SwissSkills 2022 reisen darf. Das sind die 20 besten Automobilmechatroniker/-innen, die das Land zu bieten hat:
Nevio Bernet, Ufhusen
Léo Bifrare, Vuisternens-devant-Romont, 1. Rang
Erijon Borova, Inwil
Fabio Bossart, Schötz
Raphael De Oliveira, Le Grand-Saconnex
Noah Frey, Studen
Levin Frey, Steffisburg
Maël Holzer, Rebeuvelier, 3. Rang
Joel Iseli, Wimmis
Silvan Kech, Hinwil
Gian Kunz, Lohnstorf
Gian Paur, Adelboden
Arnaud Rey, Sommentier
Kilian Rohn, Wiedlisbach
Alessio Sabatino, Vésenaz
Sophie Schumacher, Hagneck, 2. Rang
Björn Templin, Meisterschwanden
Vital Ulrich, Küssnacht
Abinas Uthayarasa, Lauperswil
Elias Wigger, Schachen