Ford Puma ST

200 Pferde für den Puma

Der neue Puma ST ist neben dem Focus ST, dem Fiesta ST, dem Mustang, dem GT und dem Ranger Raptor der sechste sportlich aufgezäumte Ford auf dem europäischen Markt. Der Puma ST kostet ab 34‘100 Schweizer Franken und ist ab Oktober bestellbar. Als Kraftquelle dient dem Puma ST die 200 PS starke Version des EcoBoost-Turbo-Direkteinspritzers mit 1,5 Liter Hubraum. Dieses Aggregat beschleunigt den heissen Puma in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Veröffentlicht am 24.09.2020

„Echte Fans möchten beim Fahrspass keine Kompromisse eingehen, bloss weil die allgemeinen Lebensumstände ein sogenanntes ‚vernünftiges‘ Auto erfordern. Wir haben deshalb den Puma ST bewusst so entwickelt, dass er genau so aufregend und fahraktiv ist wie alle ST-Modelle, ohne dass er etwas von seiner herausragenden Praktikabilität einbüsst“, erklärt Stefan Münzinger, Leiter Ford Performance Europa. „Wir glauben, es gibt weltweit kein Kompakt-SUV mit besserem Handling. Du spürst das Auto jederzeit. Es vermittelt echtes ST-Feeling und macht einen Riesenspass zu fahren.“


Auf Wunsch ist ein mechanisches Sperrdifferenzial von Quaife lieferbar

Der Puma ST reizt die Möglichkeiten der B-Segment-Plattform von Ford weiter aus und setzt dem tendenziell höheren Fahrzeugschwerpunkt eines SUV ein speziell entwickeltes Fahrwerk entgegen. So weist der hintere Verbundlenker eine Festigkeit von 2.000 Nm/deg auf. Dieser Wert liegt 40 Prozent über dem des Ford Fiesta ST und 50 Prozent über dem der Puma- Standardversionen. Ein in die hintere U-Sektion integrierter Stabilisator mit 28 Millimeter Durchmesser senkt die Rollneigung in Kurven ebenso wie sein vorderes, 24 Millimeter starkes Gegenstück.

Der Puma ST verfügt auf Wunsch über ein mechanisches LSD-Sperrdifferenzial von Quaife verfügt (LSD = Limited-Slip Differential). Es ist als Bestandteil des optionalen Performance Pakets erhältlich und optimiert die Traktion an der angetriebenen Vorderachse, was sich sowohl in verbessertem Fahrverhalten als auch in minimiertem Untersteuern vor allem am Kurvenausgang niederschlägt. Dabei verhindert die Sperre ein Durchdrehen des entlasteten Rads auf der Kurveninnenseite und leitet das Antriebsmoment jenem Rad zu, das den besseren Grip besitzt.

Im fein abgestimmten Zusammenspiel mit der Torque Vectoring Control verbessert das System zudem die Strassenlage und Spurstabilität, indem es durch gezielte Bremseingriffe am kurveninneren Rad die Tendenz zum Untersteuern in Kehren reduziert. Ergebnis: eine gelungene Balance aus optimiertem Grip auf trockener Fahrbahn und gutmütigem Eigenlenkverhalten im Nassen.

Spurstabilität, Agilität und Ansprechverhalten profitieren auch von den patentierten Force Vectoring-Federn von Ford. Die individuellen, seitengebundenen und gegenläufig gewundenen Federn üben vektorielle Kräfte auf die Hinterradaufhöngung aus. So werden Kurvenkräfte direkt in die Federn abgeleitet, was die Seitenneigung verringert. Hinzu kommen vorn und hinten frequenzreaktive Zweirohr-Dämpfer von Hitachi. Ihr Dämpfungsverhalten wirkt einerseits der Seitenneigung entgegen und schluckt andererseits kleinere Strassenunebenheiten bei höheren Geschwindigkeiten.

 

Lenkung: 25 Prozent direkter als bei den Puma-Basismodellen

Die Lenkung des neuen Puma ST wartet mit einem Übersetzungsverhältnis von 11,4:1 auf. Damit setzt sie Lenkbefehle fast 25 Prozent direkter um als die Steuerung der Puma- Basismodelle. Um diesen Effekt zu erzielen, hat Ford die vorderen Achsschenkel mit einem kürzeren Lenkarm und die Zahnstange mit einer direkteren Übersetzung versehen – diese Massnahmen verbessern die Reaktion auf Einlenkbewegungen spürbar.

„Die Lenkung steht bei jedem ST im Mittelpunkt. Sie ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Fahrer und Strasse. Der neue Ford Puma ST lenkt ausgesprochen gut ein. Die direkte und präzise Reaktion des Fahrzeugs auf Lenkbefehle vermittelt Vertrauen – eine wichtige Voraussetzung für den hohen Fahrspass“, erklärt Stefan Münzinger.


Bereifung: Pilot Sport 4S auf serienmässigen 19-Zöllern

Die Bereifung des neuen Puma ST stellt einen weiteren wesentlichen Faktor für die gelungene Synthese aus Sportlichkeit und dem hohen Fahrkomfort dar, der als eines der beliebtesten Merkmale eines Crossover-SUV gilt. Bei der Entwicklung eines Reifentyps, der die Stärken des massgeschneiderten Fahrwerks voll umsetzt, hat Ford Performance eng mit Michelin kooperiert. Der Pilot Sport 4S bringt das Plus an Traktion, das die mechanische Differenzialsperre ermöglicht, effizient auf die Strasse. Nicht minder markant wirken die serienmässigen 19-Zoll- Leichtmetallfelgen, die Ford wahlweise in Magnetite-Premiumlackierung oder glanzgedreht anbietet.

Genau so optimierte Ford Performance die Bremsleistung auf ST-Niveau. Dazu entschieden sich die Entwickler für 325 Millimeter grosse Bremsscheiben vorn – ein Plus von 17 Prozent gegenüber den Puma-Standardversionen. Hinten greifen die Bremsen auf Scheiben mit 271 Millimeter Durchmesser zu. Durch Feintuning des Bremskraftverstärkers optimierten sie die Dosierbarkeit, das Bremsgefühl und die Rückmeldung der Bremsen, die für eine sportliche Fahrweise unabdingbar sind.

 

EcoBoost-Aggregat fasziniert mit kraftvoller, reaktionsschneller Leistungsentfaltung

Der hochentwickelte 1,5 Liter grossen EcoBoost-Benzin- Direkteinspritzers hat ihre Premiere im mehrfach ausgezeichneten Ford Fiesta ST gefeiert. Sie wartet mit fortschrittlicher Turbo-Aufladung, Hochdruckeinspritzung und unabhängiger Steuerzeitenverstellung der beiden Nockenwellen (Twin-independent Variable Cam Timing) auf. Diese Konfiguration kommt sowohl den sportlichen Fahrleistungen als auch der Kraftstoffeffizienz des neuen Puma ST zugute.

Die Dreizylinder-Architektur des Voll-Aluminium-Motors liefert bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment. Zur Leistungssteigerung kommen ein radial-axialer Turbolader und ein integrierter Auslasskrümmer zum Einsatz. Letzterer verkürzt die Distanz, die die Auspuffgase vom Zylinder bis zum Turbolader zurücklegen – so baut sich der nötige Ladedruck schneller auf und das „Turboloch“ bleibt praktisch aus. Verstärkte Motor-Aufhängungen verhindern unerwünschte Bewegungen des Triebwerks vor allem bei ambitionierter Kurvenfahrt und erhöhen die Laufruhe im Alltagsbetrieb.

Zusätzlich zu einem speziellen Lufteinlasstrakt und dem leistungssteigernden, strömungsoptimierten Abgassystem verstärkt auch die aktive Steuerung der Auslassventile den bereits konzeptionell sehr kernigen Klang des Dreizylinder-Aggregats. Das Team von Ford Performance stimmte das Motorgeräusch allerdings nicht nur rein sportlich ab, sondern berücksichtigte auch den Crossover-SUV-Charakter des Puma ST. Daher liegt sein Geräuschniveau um fast 1 dB niedriger als das des gleich motorisierten Ford Fiesta ST.

 

320 Nm Drehmoment bei 2.500 bis 3.500 U/min

Während der Dreizylinder seine Spitzenleistung von 200 PS bei 6.000 Touren erreicht, liegt die maximale Durchzugskraft von 320 Nm konstant zwischen 2.500 und 3.500 Umdrehungen an. Dieses Drehmoment-Plateau wirkt sich in Form einer sehr linearen Beschleunigung und eines schnelleren Ansprechverhaltens aus.

Genauso wichtig wie die dynamische Auslegung des 1,5-Liter-Triebwerks war für die Entwickler seine Effizienz. Als erster Dreizylinder überhaupt verfügt er über eine Brennraum- Abschaltung. Wenn beispielsweise im Schub-Betrieb oder bei gleichmässig moderater Geschwindigkeit nicht das gesamte Leistungspotenzial abgerufen wird, stoppt die Motorsteuerung automatisch die Kraftstoffversorgung eines Zylinders. Das System schaltet den betreffenden Brennraum in nur 14 Millisekunden ab und wieder zu – 20 Mal schneller als ein menschlicher Lidschlag. Für den voraussichtlichen kombinierten NEFZ-Verbrauch von nur 6,0 Liter/100 km (WLTP-Werte: 6,8 Liter/100 km) spielt diese Technologie eine zentrale Rolle. Ein Benzin-Partikelfilter reduziert zudem die Russemissionen.

Die Kraftübertragung übernimmt im neuen Puma ST das aus dem Ford Fiesta ST bekannte manuelle 6-Gang-Getriebe mit seinen sehr geschmeidigen Schaltvorgängen. Im Unterschied zum knackigen Kleinwagen weist das Performance Crossover-SUV eine kürzere Hinterachs-Übersetzung auf, verfügt dafür aber serienmässige über attraktive, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. In dieser Konfiguration erzielt der neue Puma ST einen Topwert von voraussichtlich weniger als sieben Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h sowie eine erwartete Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

 

Vier Fahrmodi: vom Spritsparen bis zur Rundstreckenhatz

Vier Fahrmodi setzen die Vielseitigkeit des neuen Puma ST auf der Strasse in Szene. Die Fahrer können dabei sehr unterschiedliche Charakteristika wählen und das grosse Potenzial des Performance-Crossover SUV nutzen. Während der rundstreckentaugliche „Rennstrecken“-Modus den maximalen Fahrspass in den Mittelpunkt stellt, legt der erstmals in einem ST-Modell wählbare „Eco“-Modus den Schwerpunkt auf besonders effizientes Fahren. Die Fahrmodi im Einzelnen:

„Normal“ – Kennfeld der Motorsteuerung, Traktionskontrolle, Elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP), aktive Steuerung der Auslassventile und die elektro- mechanische Servolenkung EPAS sind auf ein möglichst natürliches Ansprechverhalten und eine angenehme Rückmeldung kalibriert.

„Eco“ – Mapping der Motorsteuerung sowie die Kennkurve des Gaspedals sind auf maximale Kraftstoffeffizienz ausgelegt.

„Sport“ – schärferes Motormapping und Gaspedal-Charakteristik sowie eine geänderte Abstimmung der Servolenkung liefern mehr Rückmeldung und Kontrolle für engagierte Fahrten. Das aktive Motorgeräusch-Regelventil öffnet sich und verleiht dem Fahrzeug eine intensive sportliche Note. Der „Sport“-Modus lässt sich über einen eigenen Knopf am Lenkrad aktivieren.

„Rennstrecke“ – alle für die Fahrzeugdynamik verantwortlichen Einstellungen sind auf möglichst schnelle Rundenzeiten auf der Rennstrecke optimiert. Die Traktionskontrolle ist deaktiviert, das ESP greift so zurückhaltend ein, dass es auch rennsporttypische Gier- und Querbewegungen zulässt.

Das dreistufige ESP überlässt dem Fahrer zudem die Wahl, ob es in instabilen Fahrsituationen umfassend eingreifen, etwas Schlupf zulassen oder ganz deaktiviert werden soll.

 

Launch Control ist Bestandteil des optionalen Performance-Pakets

Die Launch Control – lieferbar als Bestandteil des optionalen Performance-Pakets – ist ausschliesslich für den Einsatz auf abgesperrten Rundstrecken vorgesehen. Mit dieser Startautomatik kann der Fahrer aus dem Stand das maximale Beschleunigungsvermögen aktivieren. Wenn das System über eine bestimmte Bedieneinheit am Lenkrad aktiviert ist, erscheint zugleich eine grafische Darstellung auf der 12,3 Zoll grossen digitalen Instrumententafel.

Gibt der Fahrer bei aktivierter Launch Control im Stand Vollgas, dreht das System den Motor bis ans Drehzahllimit – die digitale Grafik zeigt dann an, dass der neue Puma ST „sprungbereit“ ist. Sobald der Fahrer die Kupplung vollständig kommen lässt, greifen ESC, Traktionskontrolle, Torque Vectoring Control und Torque Steer Compensation ineinander und regeln Traktion sowie Drehmoment für eine optimale Beschleunigung.

 

Sportlicher Auftritt und Hightech-Ausstattungsmerkmale

Die ST-Version setzt das dynamische Karosserie-Design des Ford Puma mit seiner coupéhaft abfallenden Dachlinie und den herausgearbeiteten Radhäusern konsequent fort. Auch wenn die Modifikationen extrem ausfallen: Form und Funktion bleiben stets im Einklang. So bildet die in den vorderen Stossfänger integrierte Frontlippe mit dem Ford Performance-Logo einen ST-typischen Blickfang, steigert aber auch den aerodynamischen Abtrieb um fast 80 Prozent. Dies kommt der Spurstabilität und der Traktion zugute. Der grössere Dachspoiler optimiert die Aerodynamik ebenso wie das auffällige Diffusor-Element im hinteren Stossfänger. Das eigenständige Design des oberen und unteren Kühlergrills dient erneut als Stilelement der ST-Modellfamilie und optimiert zugleich die Motorkühlung.

 

Sieben attraktive Aussenfarben – exklusiv für Puma ST: Furious-Grün Metallic

Als Aussenfarben für die Karosserie steht neben Obsidian-Schwarz Metallic, Dynamic-Blau Metallic, Fantastic-Rot Metallic, Frost-Weiss, Fancy-Grau und Magnetic-Grau Metallic das nur für den ST erhältliche Furious-Grün Metallic zur Wahl. Das hochglänzende schwarze Finish von Dach, Kühlergrill-Rahmen, Aussenspiegelgehäusen und hinterem Dachspolier dient als weiteres Kennzeichen der ST-Variante.

Die ab Werk anklappbaren Aussenspiegel projizieren beim Entriegeln des Fahrzeugs das ST-Logo auf den Untergrund. Innen empfangen beheizbare Recaro-Sportsitze den Fahrer und Beifahrer. Die Sitze aus rutschsicherem Miko Dinamica mit gesticktem ST-Logo sorgen für exzellenten Halt. Ford Performance-Einstiegszierleisten, ein lederbezogenes Lenkrad mit abgeflachter Unterseite und ein Schaltknauf mit ST-Badge setzen weitere Akzente. Abgerundet wird der ausdrucksstarke Innenraum durch die grauen Ziernähte von Sitzen, Schaltknauf-Manschette und ST-gebrandeten Fussmatten.

Genau wie die anderen Puma-Ausstattungsversionen verfügt auch der Puma ST über ein Gepäckraum-Volumen von 456 Litern – plus Ford MegaBox. Dieser flexibel nutzbare Stauraum stellt 81 Liter zusätzliches Volumen unterhalb des Kofferraum-Bodens bereit, sodass im Heck des neuen Puma ST beispielsweise zwei aufrechtstehende Golfbags Platz finden.

 

„Der neue Puma ST hat viele praktische Vorzüge, überzeugt durch eine hochwertige Anmutung und attraktive SUV-Proportionen – zugleich ist er aber auch ein echter ST mit maximalem Fahrspass für die Strasse“, resümiert Stefan Münzinger.

Wir werden uns die Worte merken und den Puma ST sobald wie möglich testen.

Text: Stefan Fritschi
Fotos: Ford

 

 

 

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

Der Ford Puma Titanium X zum Vergleich

<< Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren: