
Das könnte Sie auch interessieren:




Mit dem Mercedes-Maybach GLS will man in Stuttgart ein Stück vom Kuchen der Super-Luxus-SUV abhaben. Bentley hat es mit dem Bentayga vorgemacht, Rolls-Royce, Maserati, Lamborghini und Aston Martin sind nachgezogen. Ja sogar Ferrari plant mit einem Geländegänger.
Doch allen Lederhäuten und First-Class-Sesseln zum Trotz, es gibt immer Menschen, denen auch das Beste nicht gut genug ist. Hier greift traditionell Brabus ein, denn die Veredler aus Bottrop sind seit Jahrzehnte dafür berühmt auch die ausgefallensten Kundenwünsche zu erfüllen. Vor allem wenn es sich hier um Leistung, noch mehr Leder und martialische Optik dreht.
Erster Blickfang sind die 24-Zoll-Leichtmetallfelgen im Scheibendesign. Dazu gibt es passende Kotflügelverbreiterungen aus Sichtkarbon. Auf die neuen Bedingungen angepasst wurde auch das Luftfahrwerk. Im Serienniveau hält es den 800er Brabus nun 25 Millimeter näher am Asphalt.
Weitere Optik-Unterscheidungen zum Serien-Maybach sind die grau lasierten Chromzierteile und weitere Karbon-Karosserieteile, etwa der Frontspoiler und eine neue hintere Stossstange mit intergriertem Diffusor. Sie beheimatet auch die neue Abgasanlage mit mattschwarzen Endrohren rechts und links. Auf Knopfdruck kann man zwischen "geschmackvoller, urbaner Akustik" oder schnödem V8 Sound im Sportmodus wählen.
Dabei sorgt das 4,0-Liter-V8-Biturbo-Triebwerk dank umfassender Überarbeitung für einen heftigen Beat. Statt 558PS und 730Nm pressen neue Turbolader nun mit bis zu 1,6bar Ladedruck die Luft in die acht Brennräume. Damit entfesselt der Brabus 800 GLS, der Name lässt es vermuten, 800PS und 950Nm.
Damit sprintet das 2,8 Tonnen SUV in 4,5 Sekunden auf Tempo 100 und rennt bei Bedarf bis zu 300km/h schnell. Mit Rücksicht auf die Reifen ist die Höchstgeschwindigkeit übrigens elektronisch limitiert.
Nach dem ersten Blick in den Innenraum braucht es nur noch wenige Worte. Was der äusserliche sogar recht zurückhaltende Brabus 800 GLS noch an Understatement innehat, legt er im Interieur völlig ab. Sämtlich Oberfläche sind in orangefarbenem Leder oder Wildleder bezogen. Selbst die Teppiche, der Dachhimmel und die Bedienelemente sind derart tapeziert. Immerhin bildet die grelle Auslegeware einen schönen Kontrast mit dem hochglänzende Sichtkarbon der Zierpaneelen.
Der Preis für die aussergewöhnliche Sattlerarbeit beziffert Brabus nicht näher, man darf aber vom Gegenwert einer Mercedes A-Klasse ausgehen. Auch das restliche Veredelungsprogramm dürfte auch der kostenintensiven Seite sein. Aber wem ein Maybach nicht genug ist, den dürfte dies relativ wenig stören.