
Das könnte Sie auch interessieren:




Die Geschichte des amerikanischen Automobilbaus hat spektakuläre Fahrzeuge hervorgebracht. Rund 220 (!) Marken und Namen werden in diesem Buch anhand von zahlreichen Datentabellen sowie 1000 überwiegend zeitgenössischen Abbildungen vorgestellt. Es umfasst 584 Seiten, 928 Abbildungen und ist 2,6 Kilogramm schwer.
Mit unübertroffener Sachkenntnis geht Roger Gloor auf die Geschichte der US-Automobilindustrie vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Jahrtausendwende ein. Dabei widmet er sich dem automobilen Wettrüsten auf Amerikas Strassen bis in die 1990er Jahre, aber auch der weiteren Entwicklung des US-Marktes. Die alten Schwarz-Weiss-Fotos wurden dabei durch neue Farbbilder aus dem Fundus des Motorbuch-Verlags ersetzt.
Das Buch umfasst drei Teile:
- in Teil A werden 60 US-Marken detailliert beschrieben
- Teil B umfasst 20 "Halb-US-Marken", die mit Mechanik oder Karosserien von Übersee operierten
- der dritte Teil C beschreibt 140 Exoten, also Kleinfabrikate und Spezialkarossiers
Dazu kommen die für Roger Gloor so typischen Tabellen, die man vielleicht beim ersten Lesen überfliegen kann, die aber das Buch zum unverzichtbaren Nachschlagewerk machen.
"Eine erste Schwierigkeit bestand darin, dass nur die Texte und Tabellen der "80er Jahre" bei mir digital vorhanden waren. Die 1984 veröffentlichten "60er Jahre" hatte ich seinerzeit auf einem Computer verfasst, und dieser Text wurde in über 80 kleinen Textkassetten abgespeichert, doch war das damalige Lichtsatz-System nicht mehr verfügbar", erklärt Roger Gloor: "Auch die "70er Jahre" mussten manuell aus den Büchern herausgeschnitten und von einer Spezialfirma eingelesen werden. Der ursprüngliche Erscheinungstermin Ende März 2021 wurde deshalb um ein volles Jahr überschritten."
Das tut dem Ergebnis aber keinen Abbruch. Wir sind – einmal mehr – sehr begeistert vom jüngsten Werk des Kollegen Gloor.
Wichtige Köpfe hätte Roger Gloor gerne noch in einem Namensregister erwähnt, aber der Verlag lehnte aus Kostengründen ab. So blieb es bei einer Doppelseite mit ein paar Fotos (oben).