
Das könnte Sie auch interessieren:




Lex Hoefsloot, Mitgründer und CEO von Lightyear, bringt ein paar Dinge richtig auf den Punkt: «Die aktuellen E-Autos sind zu wenig effizient. Deshalb brauchen sie grössere Batterien, um ausreichend Reichweite bieten zu können. Das macht sie schwerer - und ihren CO2-Fussabdruck sicher nicht besser». Das niederländische Unternehmen will diese Spirale in die falsche Richtung nun umkehren.
Der Ansatz ist logisch: Das Fahrzeug muss so aerodynamisch sein wie möglich - der Lightyear 0 schafft einen cW-Wert von 0,19. Und so leicht wie möglich - der Lightyear 0 bringt es auf 1575 Kilo, dies trotz ausladender Masse (und 640 Liter Kofferraumvolumen). Die Holländer sind der Überzeugung, dass ihr Fahrzeug mit 10,5 kWh/100 km auskommen kann.
Und dass bis zu 625 Kilometer elektrische Reichweite möglich sein werden. Dies dann allerdings auch mit Hilfe der über 5 Quadratmeter grossen Solarpanels, die dem Lightyear 0 Strom spenden für bis zu 70 Kilometer Fahrbetrieb (am Tag). Noch diesen Herbst sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, die auf 150 Stück limitierte Pioneer Edition ist schon ausverkauft.
Text: pru. Fotos: Lightyear