News

Zeigen wo der Hammer hängt

Aurora heisst nicht nur Morgenröte – sondern auch das Hypercar von Zenvo, dessen neuer V12-Motor mit bis zu 1850 PS jetzt fertig ist. Der stärkste Serien-V12 der Welt steht in den Startlöchern.

Veröffentlicht am 07.04.2025

Aurora, ist nicht nur ein schöner Frauenname, der sich vom lateinischen aurora „Morgenröte“ ableitet. Er ist auch der Name des kommendes Hypercars von Zenvo. Wie hyper dieses Fahrzeug wird, hat nun Zenvo mit der Fertigstellung des Herzstücks für den Aurora präsentiert. Der Mjølnir getaufte Motor, besitzt ein Dutzend Zylinder mit 6,6 Litern Hubraum, vier Turbos und kommt – zusammen mit noch etwas Stromunterstützung – auf bis zu 1850 PS. Der Verbrenner allein leistet schon 1250 PS. Mjølnir wurde in Zusammenarbeit mit MAHLE entwickelt und wurde nach Thors fliegenden Hammer benannt. Kaum zu glauben: Der Motor soll – Trommelwirbel und Tusch – eine Strassenzulassung besitzen.

Racing-Alltag

Das Ganze wurde nicht als Rennmotor mit Strassenzulassung konzipiert, sondern von Anfang an fürs Fahren auf der Strasse gebaut – allerdings auf einem etwas anderen Level. Trotz der exorbitanten Leistung soll das Fahrzeug problemlos im Alltag funktionieren und auch die aktuellen wie zukünftigen Flatulenzregeln der EU einhalten. Dabei hilft unter anderem das Jet-Ignition-System von MAHLE, die daran nicht nur das schon seit Jahren entwickeln. Denn sie wissen, was sie tun. MAHLE unterstützt seit Jahren das Ferrari-F1-Team nicht nur mit PR-Aufklebern, sondern vor allem mit Motorenkomponenten.


Zenvo setzt auf ein neues, modulares Motorkonzept, das künftig auch in anderen Modellen zum Einsatz kommen soll. Für’s erste geht’s erstmal um diesen V12. Jens Sverdrup von Zenvo sagt, dass das Ziel nicht war, den stärksten Motor zu bauen, sondern einfach das Maximum rauszuholen – ohne Einschränkungen. Tja, das Ergebnis war dann trotzdem: Der stärkste Serien-V12 der Welt.

Gut, jetzt hat das Team bei MAHLE das Herzstück erschaffen, jetzt warten wir alle auf den ersten Start dieser Morgenröte.

 

Text: GAT
Bilder: Zenvo

<< Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren: