

Aston Martin DBX S: Gruss aus Valhalla
Das “S” macht den Unterschied: Das neue Aston Martin DBX Spitzenmodell übernimmt die Hypercar-Technologie vom Valhalla und legt damit nochmals 20 PS drauf. Mit 311 km/h Spitze ist er einer der schnellsten Familien-Bomber überhaupt.
Wer das gigantische Maul des Aston Martin DBX S im Rückspiegel sieht, wird den Blinker nach rechts stellen, um nicht aufgefressen zu werden. Wenn dafür noch Zeit bleibt. Denn der Aston Martin DBX S ist schneller als der DBX 707. Unter der skulpturalen Haube verbirgt sich der bekannte 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 von Mercedes-AMG, der jedoch deutlich optimiert wurde – mit Magie direkt aus dem Valhalla-Programm. Damit steigert Aston Martin beim DBX S die Leistung um 20 PS auf 727 PS, gegenüber 707 PS beim DBX 707. Das Ergebnis ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit: 311 km/h.
Sport Diät
Neben der Leistungssteigerung, die auf Motorentechnik aus dem Supersportwagen Valhalla zurückgreift, optimierten die Aston-Martin-Entwickler auch das Gewicht. Doch statt auf Luxus-Interieur zu verzichten, setzt Aston Martin auf strategischen Leichtbau.
Das optionale Carbonfaserdach ist mit fast drei Quadratmetern das grösste jemals in einem Aston verbaute Carbon-Element und spart am höchsten Punkt des Fahrzeugs 18 kg. Zudem senkt es den Schwerpunkt und verbessert die Stabilität.
Wer die optionalen 23-Zoll-Magnesiumfelgen wählt, reduziert das Gewicht um nochmals 19 kg. Weitere Gewichtseinsparungen ergeben sich durch den leichten Polycarbonat-Wabengrill und Kohlefaserkomponenten für Stossfänger, Diffusor, Seitenschweller und Kotflügel, wodurch sich die Gewichtsreduktion auf 47 kg beläuft.
Vertikale Auspuffrohre
Optisch hebt sich der DBX S durch markante Details ab, die seinen Status als Spitzenmodell unterstreichen. Die Frontpartie verfügt über einen schwarzen Kühlergrill mit Lamellen (optional mit Wabendesign), einen aggressiveren Splitter und das charakteristische, umlaufende LED-Tagfahrlicht. Die Seitenschweller sind mit einzigartigen, nach oben gerichteten Luft-Splittern versehen, die den Luftstrom an den Flanken entlang lenken, während massive “S”-Embleme aus Metall mit roter Emaille-Füllung die vorderen Kotflügel zieren. Die markantesten Veränderungen finden sich aber am Heck, wo die vier Auspuffrohre nun vertikal statt horizontal angeordnet sind. Heckstosstange und Diffusor wurden ebenfalls neu gestaltet.
Preise und Verfügbarkeit
Der Aston Martin DBX S ist ab sofort bestellbar. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im vierten Quartal 2025. Die Preise dürften um die 300’000 Euro liegen.
Text: auto-illustrierte
Bilder: Aston Martin