

Håkan Samuelsson: Neuer, alter Volvo CEO
Eigentlich wollte sich der 74-jährige Håkan Samuelsson einen schönen Ruhestand machen. Doch seit dem 1. April sitzt der ehemalige Volvo-Chef wieder im CEO-Sessel von Volvo Cars. Er löst Jim Rowan per sofort ab, der das Unternehmen drei Jahre lang leitete. Dahinter steckt wohl ein Machtwort des Mutterkonzerns Geely.
Wer hätte das gedacht: Nur wenige Wochen nach der Präsentation des neuen Volvo ES90, wird der Volvo CEO Jim Rowan überraschend abgesetzt. Noch überraschender ist, wer sein Nachfolger wird – es ist sein Vorgänger. Håkan Samuelsson leitete Volvo Cars bereits zwischen 2012 und 2022. Und neu wieder seit dem 1. April 2025. Es müssen also bereits Gespräche über die Nachfolge von Jim Rowan stattgefunden haben, während er noch auf der Bühne den Grüssaugust machte. Rowan hatte keinen leichten Start. Als Branchenfremder kam er von Dyson zu Volvo Cars und wurde vom Staubsaugerverkäufer zum Autoverkäufer.
Was sind die Gründe für den Wechsel?
Offiziell erklärt Volvo Cars den überraschenden Trainerwechsel “ … mit Stabilität und Erfahrung in einer Phase grosser Veränderungen …”. Doch wir sind überzeugt, diese Entscheidung wurde von folgenden Faktoren beeinflusst:?
1. Volvo steht vor erheblichen Herausforderungen:?
Der Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa und den USA trifft zwar alle, aber bei Volvo Cars hat man dafür einen Schuldigen gefunden. Gleichzeitig steigen die Produktionskosten. Was der ganzen Sache auch nicht hilft, sind die neuen US-Zölle auf Autoimporte und der hart umkämpfte Wettbewerb, ganz besonders auf dem chinesischen Markt. Diese Faktoren führten zu einem Rückgang der operativen Gewinne und einem Kursverlust der Volvo-Aktie von über 9?%.
2. Einfluss des Verwaltungsratsvorsitzenden Eric Li
Hinter den Kulissen wird der starke Einfluss von Verwaltungsratschef Eric Li als ausschlaggebend für den Führungswechsel gewesen sein. So lobte Li ausführlich Samuelssons Führungsqualitäten, während er Jim Rowans Verdienste nur kurz würdigte.
3. Rückschläge unter Rowans Führung
Zwar hat Jim Rowan während seiner Amtszeit Rekordumsätze und Gewinne erzielt, aber es gab auch zahlreiche Rückschläge wie die Verzögerungen bei der ?Markteinführung des neuen Elektro-Flaggschiffs EX90. Ausserdem häuften sich technische Probleme und Software-Verzögerungen. Diese Faktoren konnten das Vertrauen des chinesischen Verwaltungsrats in Rowans Fähigkeit, das Unternehmen durch die aktuellen Herausforderungen zu führen, beeinträchtigt haben.?
Die Wiedereinsetzung von Håkan Samuelsson als CEO soll Volvo durch eine Phase geopolitischer Unsicherheiten, technologischer Umbrüche und Marktdruck führen.? Wir werden ja sehen.
Text: ai
Bilder: Volvo