Letzter Tanz mit dem Jaguar F-Type 575 R75

Farewell sweet Shaguar

90 Jahre lang produzierte Jaguar atemberaubende Sportwagen. Sie wurden zu Ikonen der Popkultur. Wir bitten zum letzten Tanz mit dem Jaguar F-Type 575 R75, der Final-Edition des F-Type.

Veröffentlicht am 10.04.2025

Es gibt nur wenige Sportwagen, die den Fahrer stilvoll kleiden. Oft ist es ein schmaler Grad zwischen Lässigkeit und Lächerlichkeit. Der Jaguar F-Type wirkt nie peinlich, sondern ist sowohl Alltags- als auch Racetrack-tauglich. Und das erst noch zum Bruchteil des Preises der Konkurrenz, die nicht mal annähernd eine solch beeindruckende Ahnengalerie haben. 

King of Swing

Der Jaguar F-Type ist der designierte Nachfolger einer legendären Sportwagen-Dynastie und der letzte seiner Art. Wir nehmen Platz im Jaguar F-Type 575 R75, und lassen es mit dem King of Swing nochmals richtig krachen.

Klappe auf, Sound on

Der Achtzylinder faucht beim Start, als wäre man einer Katze auf den Schwanz getreten – ausser man drückt den Silent-Button, um nicht die ganze Nachbarschaft zu wecken. Doch öffnet man die Klappen, kommt der V8-Sound des F-Type dem Pegel einer Kettensägen-Vuvuzela nahe. Es geht noch cooler, wenn sich die mittleren Lüftungsdüsen erheben wie die Düsen eines Kampfjets. Das Stoffverdeck des Cabrios lässt sich während der Fahrt bis zu 50 km/h öffnen und schliessen.

Verleiht Flügel 

Sobald man den Joystick nach links schiebt und auf dem Display ein “S” erscheint, fängt der Spass an und hört die Comfort-Zone auf. Dann hängt der F-Type am Gas wie ein Säufer an der Flasche. Unmittelbar reagiert er auf die Befehle des rechten Fusses und sprintet in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h fährt am Heck automatisch ein Flügel zur Erhöhung des Anpressdrucks auf die Hinterachse aus. 

So fährt man Jaguar

“Inestäche, umeschlah, durezieh und abelah”: So lautet nicht nur die Anleitung zum "Lismen", sondern beschreibt auch, wie man mit einem Sport-Jäger in einer Kurve umzugehen hat. Satte 70 Prozent der Leistung gehen im allradgetriebenen F-Type immer noch auf die Spassräder. Aus engen Kurven schwingt der dicke Arsch fröhlich in den Gegenverkehr (wenn man die Sicherheitssysteme ausgeschaltet hat). Die extrem schönen Sportsitze halten den Fahrer immer in Position – genauso wie das Dauergrinsen. 

Gutmütige Kraft

Vier Antriebsräder prügeln den 1838 Kilogramm schweren Sportler vorwärts, nicht immer elegant, besonders dann, wenn die Sicherheitssysteme einen Tick zu fleissig arbeiten. Die Leistung von 575 Pferdestärken ist für einen Sportwagen zwar viel, aber sie kommt im Cabrio eher gestaffelt als mit einem Wumms. 

Der Jaguar F-Type 575 R75 (2023 - 2024) ist das furiose Schlussbouquet eines einzigartigen Feuerwerks, das gemäss Typenbezeichnung “R75” vor 75 Jahren begann. Oder vor 80 Jahren? Oder vor 90 Jahren? Oder sogar vor 103 Jahren?

Jaguar und Jubiläum: Das ist eine komplizierte Sache. Lesen Sie die ganze Geschichte in der aktuellen Ausgabe der ai 04/25.

Text: Jürg Zentner 

Bilder: Christian Lienhard (lienhardbildwerke.ch)

<< Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren: